Apple auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030

Ein ehrgeiziges Ziel in Cupertino

Apple hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 über seine gesamte Lieferkette klimaneutral zu werden. Dieses Vorhaben umfasst die Reduzierung von Emissionen in verschiedenen Betriebsphasen wie dem Bergbau, der Herstellung und der Energienutzung durch Kunden. Ziel ist es, den Kohlenstoffausstoß im Vergleich zum Jahr 2015 um 75% zu vermindern.

Die erneuerbare Energie-Maschine: Apples eigener CO2-Fußabdruck

Apple setzt bei seinen Büros, Einzelhandelsgeschäften und Rechenzentren ausschließlich auf Strom aus erneuerbaren Quellen. Dies wird durch den Kauf von Wind- und Solarenergie sowie den Bau eigener Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien ermöglicht.

Die Lieferkette: Apples Einfluss zur Umstellung auf saubere Energie

Eine der größten Herausforderungen ist die Herstellung, insbesondere wegen der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Apples Supplier Clean Energy Program motiviert über 70 zentrale Zulieferer, vollständig auf erneuerbare Elektrizität umzusteigen. In einigen Regionen stoßen Zulieferer auf Hindernisse durch die unzureichende Verfügbarkeit sauberer Energie. Apple bietet ihnen technische Unterstützung und finanzielle Anreize.

Kohlenstoffzählung: Ein datengetriebener Ansatz von Apple

Apple verfolgt seinen CO2-Fußabdruck durch Lifecycle Assessments (LCAs) und hält sich an ISO-Standards. Diese Arbeit wird durch Audits von Drittanbietern ergänzt. Die Berichterstattung umfasst Scope 1, 2 und 3-Emissionen, wobei besonders Scope 3 eine erhebliche Herausforderung darstellt.

Was nicht gesenkt werden kann: CO2-Zertifikate und naturbasierte Lösungen

Apple investiert in verifizierte CO2-Zertifikate und naturbasierte Projekte wie den Restore Fund. Ein Beispiel ist das Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt in Kolumbien.

Zuliefereranforderungen: Unterstützung und Motivation

Apple setzt hohe Standards für den Energieverbrauch und die Emissionen seiner Lieferanten. Es werden Ressourcen und Schulungen bereitgestellt, um den Übergang zu erneuerbarer Energie zu erleichtern. Die Einhaltung durch die Zulieferer variiert jedoch je nach regionalen Infrastrukturen.

Berichte, Herausforderungen und der Weg bis 2030

Apple veröffentlicht jährlich einen Environmental Progress Report, der die Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität dokumentiert. Eine signifikante Herausforderung bleibt die Reduzierung der Scope 3-Emissionen aus Herstellung und Infrastruktur.

Produktbezogene Initiativen: Design als Kohlenstoffstrategie

Apple verwendet recycelte Materialien in seinen Produkten. Modelle wie die Apple Watch Series 10 und der Mac mini sind Beispiele für kohlenstoffneutrale Produkte.

Zusammenfassung: Apples Klimastrategie

Apples Strategie umfasst Emissionsreduktionen, Energieverordnungen und den Einsatz von CO2-Zertifikaten. Das Unternehmen strebt an, bereits vor dem Einsatz von Zertifikaten eine Reduktion um 75% zu erreichen. Sowohl externe als auch interne Faktoren beeinflussen die Erreichung des Ziels bis 2030.